New Work – holix.at https://holix.at New Work Wir schaffen für Sie neue digitale Arbeitswelten. Tue, 27 Sep 2022 08:31:41 +0000 de-AT hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 https://holix.at/wp-content/uploads/2022/01/cropped-holix_favicon-3-32x32.png New Work – holix.at https://holix.at 32 32 Cloud-Nutzung in Unternehmen: Reales Sicherheitsrisiko oder Mythos? https://holix.at/2022/09/27/cloud-nutzung-in-unternehmen-reales-sicherheitsrisiko-oder-mythos/ https://holix.at/2022/09/27/cloud-nutzung-in-unternehmen-reales-sicherheitsrisiko-oder-mythos/#respond Tue, 27 Sep 2022 08:16:10 +0000 https://holix.at/?p=369985

Spätestens seit Apple seine iCloud erstmals der Weltöffentlichkeit präsentiert hat, ist der Begriff Cloud aus dem Wortschatz des digitalen Zeitalters nicht mehr wegzudenken. 

Vor allem im privaten Bereich machen User täglich regen Gebrauch von dieser Technologie. Bilder, Videos, Musik und andere Dateien werden besonders aus Speicherplatzgründen, aber auch zum gegenseitigen Austausch, einfach ins Internet ausgelagert, da die dort vorhandenen Kapazitäten schier unendlich erscheinen.

Im Gegensatz zu privaten Usern stehen deutsche Unternehmen der Cloud-Technologie weitaus skeptischer gegenüber. Allen voran werden Sicherheitsbedenken und der Schutz sensitiver und streng vertraulicher Unternehmensdaten als Gründe genannt.

 

Cloud Computing: Was ist das eigentlich?

Um sich mit der Frage nach den Vor- und Nachteilen sowie den Mythen zur Cloud-Nutzung auseinandersetzen zu können, sollte ein Blick darauf geworfen werden, was sich hinter dem Begriff Cloud bzw. Cloud Computing eigentlich verbirgt.

Cloud Computing ist die bedarfsorientierte Bereitstellung von IT-Diensten, einschließlich Servern, Netzwerken, Softwareanwendungen, Datenspeicherung und Datenverarbeitung, über das Internet und nicht über lokale Netzwerke. Daher auch der Gedanke der Cloud, einer Wolke, die sinnbildlich für das Internet steht, in der alle Datenvorgänge außerhalb der eigenen Umgebung ablaufen. 

Gezahlt wird nur für die Anwendungen und Cloud-Dienste, die genutzt werden. Dieses Verfahren wird als Pay-as-you-go, oder kurz: PAYG, bezeichnet. In diesem Ansatz steckt viel Potenzial zur Senkung der Betriebskosten von Unternehmen sowie Möglichkeiten zur Skalierung.

Im Zeitalter digitaler Arbeitswelten müssen Unternehmen jeder Größe in der Lage sein, von Computern, Tablets oder Smartphones aus auf ihre Daten und Anwendungen zugreifen zu können, egal ob sie im Büro, im Außendienst oder anderweitig unterwegs sind. Cloud Computing bietet diesen ortsunabhängigen Zugriff über eine Internetverbindung.

 

Positiver Trend bei der Nutzung von Cloud-Services in deutschen Unternehmen

Grundsätzlich setzen immer mehr Unternehmen in Deutschland auf Cloud-Lösungen anstatt auf herkömmliche, lokale IT-Strukturen. 

Lag der Anteil 2014 gerade mal bei 11%, und damit 7% hinter dem EU-Durchschnitt, so nutzten im Jahr 2021 bereits 42% der deutschen Unternehmen mit mindestens 10 Mitarbeitern Cloud-Dienste. Somit holten deutsche Unternehmen in 7 Jahren rasant auf und liegen nun mit 1% sogar knapp über dem EU-Durchschnitt von 41%. [Quelle]

In rationalen Zahlen gesprochen, setzen aktuell rund 1,25 Millionen Unternehmen in Deutschland auf Cloud-Lösungen.

 

Sicherheitsbedenken als Hauptargument gegen Cloud-Lösungen

Die anfängliche Skepsis, die auch heute noch in vielen Chefetagen gegenwärtig ist, beruht vor allem auf Sicherheitsbedenken bzgl. der Datensicherheit. Die Herausgabe von sensitiven, streng vertraulichen Unternehmensdaten und Geschäftsgeheimnissen treibt vor allem Führungskräften und Vorständen Angstschweiß auf die Stirn, steht doch nichts geringeres als die Existenz ihres Unternehmens auf dem Spiel.

Daher vertrauen Unternehmen nur äußerst ungern auf Drittanbieter, wenn es um ihre Datenspeicherung geht. Sie setzen lieber auf eigene IT-Abteilungen und den Aufbau lokaler IT-Netze innerhalb der Firmenstruktur.

Der Gedanke dahinter: Im unternehmenseigenen lokalen Netz haben Unternehmen volle Kontrolle über Firmendaten, sodass diese besser vor Angriffen aus dem Internet geschützt sind. Das ist jedoch ein Mythos.

 

Nachteile herkömmlicher IT-Lösungen

Keine Firma kann sich komplett vom Internet abschotten und ist somit genauso von außen aus dem Internet erreichbar wie ein Cloud-Provider.

Den vom Internetanbieter zur Verfügung gestellten Geräten, wie etwa dem Router mit integrierter Firewall, wird blind vertraut, ohne in Frage zu stellen, ob die Geräte überhaupt für den Unternehmensbedarf geeignet sind. Oft ist das nicht der Fall.

Speziell für den Business-Bereich konzipierte Firewalls sind dagegen mittlerweile sehr weit entwickelt und verfügen über weitreichende Funktionen. Die Kehrseite: Der Wartungs- und Lizenzbedarf ist entsprechend hoch. Und das hat seinen Preis, der teilweise bis in die Zehntausende gehen kann, je nach Unternehmensgröße und Sicherheitsbedarf. 

Ein weiterer Kostenfaktor: Mit der zunehmenden Nachfrage nach Home Office-Möglichkeiten müssen sich Unternehmen zwangsläufig für den Datenverkehr in und aus dem Internet öffnen, um als Arbeitgeber attraktiv zu sein. Dafür müssen zusätzlich sicherheitstechnische Standards implementiert werden, was weitere Kosten verursacht.

Hinzu kommt die schlechte Skalierbarkeit: Im Gegensatz zu Cloud-Lösungen ist die Skalierbarkeit der Inhouse IT-Lösungen meist mit dem Kauf zusätzlicher Hardware und deren Konfiguration verbunden. Cloud-Lösungen können hingegen meist per Knopf-Klick innerhalb kürzester Zeit erweitert werden. 

 

IT-Lösungen für Unternehmen: Eine generelle Frage des Vertrauens

Was viele Unternehmen in ihrer Argumentation für lokale IT-Lösungen und gegen Cloud-Anbieter vergessen: Die gesamte IT muss meist ohnehin aufgrund fehlender Kapazitäten und Fachkenntnisse ausgelagert werden. Sei es über den Aufbau einer speziellen IT-Abteilung, die nicht selten mit Externen besetzt ist, oder über externe Dienstleister.

Auch in diesem Fall haben Geschäftsführung und Führungskräfte aufgrund mangelndem IT-Fachwissens nicht die Möglichkeit nachzuvollziehen, wie sicher ihre Daten sind. 

Im Kern der Sache geht es den meisten Unternehmen um Vertrauen. Wenn sensitive Dateien nicht mehr direkt vor Ort aufbewahrt werden, kommt schnell die Frage auf, wie geschützt diese dann überhaupt sind. In der Argumentation vieler Unternehmen kommt hinzu, dass Cloud-Dienste im Vergleich zu lokalen IT-Lösungen noch relativ neu sind.

Dabei liegen die Sicherheits-Vorteile von Cloud-Diensten klar auf der Hand.

 

Sicherheitsvorteile von Cloud-Lösungen für Unternehmen

1) Sicherheit von Cloud-Lösungen

Die Sicherheitsinfrastruktur einer Cloud ist meist weitaus besser für die Ablage und Absicherung von Daten geeignet als herkömmliche, lokale Infrastrukturen. Eine derartige Absicherung, wie sie von professionellen Cloud-Anbietern angeboten wird, verursacht mitunter sehr hohe Aufwände hinsichtlich Kosten und Arbeitszeit. Professionelle Cloud Anbieter, wie z.B. Google Workspace, verfügen über ein umfassendes Sicherheitskonzept, das höchsten Anforderungen gewachsen ist und regelmäßig auditiert wird. 

So ermöglichen Cloud-Lösungen einen besseren Zugang zu zahlreichen hochmodernen Tools, um eine lückenlose Absicherung zu gewährleisten. 

Zudem können Zugriffsrechte über Identity Access Management Konsolen nach strengen Vorgaben verwaltet werden. Des Weiteren gehört die Möglichkeit einer 2-Faktor-Authentifizierung bei einem Großteil der Cloud-Anbieter zum Standardrepertoire.  

2) Automatisierte Software-Updates

Entscheiden sich Unternehmen für eine Cloud-Lösung, sind sie von der eigenverantwortlichen Durchführung von Sicherheitsupdates und dem Tracken von Sicherheitsschwachstellen befreit.

Die Bereitstellung von relevanten Software-Updates liegt nun ausschließlich in der Verantwortung des Cloud Providers. 

Das verringert zum einen die Gefahr, dass wichtige Updates verpasst werden. Zum anderen können die dadurch freiwerdenden Ressourcen anderweitig eingesetzt werden.

3) Verschlüsselung von Daten

Clouds bieten die mit unter sichersten und robustesten Verschlüsselungen an, so dass es faktisch fast unmöglich ist, Daten zu entschlüsseln. 

Die Geheimhaltung und Sicherheit der Daten wird meist über zweierlei Verschlüsselungsarten gewährleistet: im Ruhezustand sowie während der Übertragung in bzw. aus der Cloud.

Verschlüsselungen sorgen beispielsweise auch dafür, dass der Cloud-Anbieter die Dateninhalte zwar verwalten, aber nicht einsehen kann und sie somit für ihn unbrauchbar werden. So bietet z.B. Google Workspace eine Verschlüsselung der Daten auf Kundenseite (client-side encryption), die gewährleistet, dass sensible Daten in der Cloud stets verschlüsselt abgelegt werden. 

4) Skalierbarkeit

Die Möglichkeit der Skalierbarkeit der Cloud bringt für Unternehmen zahlreiche Vorteile mit sich. So können Cloud-Lösungen einfach erweitert werden und wachsen mit dem Unternehmen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist auch hier wieder das Thema Kosten. So können im Gegensatz zu früher oder zu lokalen IT-Lösungen Speicherkapazitäten und verbesserte Netzwerkfunktionen ohne großen Aufwand und gegen eine kleine Gebühr schnell umgesetzt werden.

Zudem ermöglicht die Skalierbarkeit der Cloud Unternehmen mehr Flexibilität, indem Unternehmen auf schnellere und effizientere IT-Systeme zugreifen können.

 

Fazit

Zusammenfassend ist der größte Vorteil von Cloud-Lösungen, dass die meisten Aufgaben von Datenpflege und Wartung über Aktualisierung bis hin zur Verschlüsselung der Daten auf den Cloud-Provider übertragen werden. 

Unternehmen können ohne Umschweife mit der Nutzung der Cloud-Dienste beginnen und sich voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Ressourcen werden entlastet und Kapazitäten werden frei. Cloud-Lösungen führen somit nicht nur zu einer Verbesserung der Sicherheit, sondern bieten Wachstumspotenziale, neue technische Möglichkeiten sowie mehr Kostentransparenz und -kontrolle. 

Dem steht zwar der Verlust der alleinigen Datenhoheit und ein gewisses Maß an Abhängigkeit vom Cloud-Anbieter gegenüber. Doch überwiegen die Vorteile von Cloud-Diensten signifikant, was 1,25 Millionen deutsche Unternehmen bereits erkannt haben.

Wir sind lizenzierter Cloud-Partner verschiedener Cloud-Lösungen und bieten unsere Unterstützung und Expertise, indem wir aus unserem Portfolio das Produkt auswählen, das für das Anliegen und die Unternehmensziele unserer Kunden am besten geeignet ist. 

Sie sind auf der Suche nach einer Cloud-Lösung? Dann kontaktieren Sie uns noch heute für einen Beratungstermin.

 

]]>
https://holix.at/2022/09/27/cloud-nutzung-in-unternehmen-reales-sicherheitsrisiko-oder-mythos/feed/ 0
Google Calendar: Wie Sie Termine schnell und einfach online buchen https://holix.at/2022/08/23/google-calendar-wie-sie-termine-schnell-und-einfach-online-buchen/ https://holix.at/2022/08/23/google-calendar-wie-sie-termine-schnell-und-einfach-online-buchen/#respond Tue, 23 Aug 2022 11:31:26 +0000 https://holix.at/?p=369914

Google Calendar, das ein wesentliches Feature von Google Workspace ist, stellt eine ausgezeichnete Alternative zu Terminplanungsprogrammen wie Calendly dar. Erst recht, wenn Sie bereits weitere Features von Google Workspace, wie etwa Google Meet, verwenden, da diese sich perfekt mit Google Calendar verwenden lassen.

Kennen Sie das Feature von Google Calendar, um online Terminpläne zu erstellen und Termine zu buchen? Vielleicht haben Sie schon davon gehört, aber Sie sind sich bei der Online-Terminbuchung unsicher bzw. nicht mit allen Möglichkeiten vertraut?

Dann möchten wir Sie Schritt für Schritt durch die Anleitung führen, wie Sie ganz einfach Terminvereinbarungen über Google Calendar vornehmen können

Freischalten der Online-Terminbuchung in Google Calendar

 

  1. Gehen Sie in Ihren Google Calendar und klicken Sie oben rechts auf das Einstellungssymbol. 
Google Calendar_Termine online_01
  1. Unter „Allgemein“ wählen Sie dann „Terminplan“ aus. Hier setzen Sie das Häkchen unter „Terminpläne anstelle von Zeitblöcken erstellen“. (Sollten Sie diese Option nicht sehen, dann verwenden Sie höchstwahrscheinlich einen kostenfreien Google-Account oder eine Google Workspace-Version, die dieses Feature nicht ermöglicht.)
  2. Gehen Sie dann zurück zu Ihrer Google Calendar-Übersicht (Pfeil am linken Bildschirmrand neben „Einstellungen“).
Google Calendar_Termine online_02

Einen Online-Terminplan erstellen

 

  1. Klicken Sie zunächst oben links auf „Eintragen“ und danach im Drop-Down-Menü auf „Terminplan“.
Google Calendar_Termine online_04
  1. Am linken Bildschirmrand öffnet sich eine Seitenleiste. Geben Sie zunächst einen Titel ein, z.B. Beratung.
  2. Wählen Sie die Länge des Termins aus, z.B. 30 Minuten.
  3. Unter „Allgemeine Verfügbarkeit“ können Sie festlegen, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten Sie generell verfügbar sind und wann nicht. 
  • Bereits im Kalender bestehende Termine werden bei der Verfügbarkeit berücksichtigt. 
  • Haben Sie mehrere Time Slots an einem Tag zur Verfügung, können Sie diese über den Button hinzufügen.
Google Calendar_Termine online_05
  1. Unter „Zeitfenster für Reservierungen“ können Sie angeben, wieviele Tage und Stunden im Voraus ein Termin gebucht werden kann und ab wann Ihr Online-Terminplan gültig ist.
  2. Sollten Sie an einem Tag, an dem Sie gewöhnlich verfügbar sind, keine Termine annehmen, z.B. wegen Urlaub oder einem privaten Termin, dann können Sie das unter dem Punkt „Angepasste Verfügbarkeit“ angeben.
  3. Wenn Sie einen Zeitpuffer zwischen den einzelnen Terminen benötigen und nur eine bestimmte Anzahl an Terminen pro Tag annehmen, haben Sie unter „Einstellungen für reservierte Termine“ hierzu die Möglichkeit.
  4. Klicken Sie auf „Weiter“, um auf die nächste Seite zu gelangen. 
Google Calendar_Termine online_06
  1. Wählen Sie die Art bzw. den Ort des Termins aus: Google Meet Online-Konferenz, Vor-Ort, per Telefon.
  2. Zusätzlich können Sie eine kurze Beschreibung zum Inhalt des Meetings erstellen.
  3. Außerdem können Sie ein Reservierungsformular zusammenstellen, mit dessen Hilfe Sie allen notwendigen Informationen von der Person einholen können, die Sie buchen möchte.
  • Vorname, Name und E-Mail-Adresse sind Pflichtfelder. Zusätzlich können Sie die Telefonnummer sowie benutzerdefinierte Angaben abfragen.
  1. Des Weiteren können Sie einstellen, ob und wann der Terminersteller eine E-Mail zur Erinnerung erhält.

Einen Online-Terminplan teilen

  1. Wenn Ihr Terminplan erstellt ist, können Sie diesen als Link in E-Mails verschicken. Dazu gehen Sie einfach auf „Freigeben“ und kopieren den Link in eine E-Mail.

Wichtig: Diese Möglichkeit Termine online zu buchen funktioniert auch dann, wenn derjenige, der Sie buchen möchte, selbst keinen Google Account besitzt.

Google Calendar_Termine online_09

 

  1. Mit dem Öffnen des Kalenders kann ein freier Termin durch Anklicken ausgewählt werden
Google Calendar_Termine online_10
  1. Es öffnet sich nun das Reservierungsformular, das alle notwendigen Informationen abfragt, die Sie unter Punkt 12 im vorherigen Abschnitt definiert haben.
Google Calendar_Termine online_10
  1. Nachdem die Online-Terminbuchung vom Terminsteller abgeschickt wurde, erhalten Sie automatisch einen Eintrag in Ihrem Kalender sowie eine E-Mail mit dem Hinweis, dass Sie eine Buchung erhalten haben.
  2. Je nachdem, was Sie unter Punkt 14 „Einen Online-Terminplan erstellen“ angegeben haben, erhält der Terminsteller vor dem Termin eine Erinnerungsmail.

Einen Terminplan bearbeiten

 

Es gibt zwei Möglichkeiten den Terminplan zu bearbeiten:

 

  1. Klicken Sie einfach in Ihren Terminplan, das Bearbeitungsfenster öffnet sich. Durch einen Klick auf den Stift kommen Sie in den Bearbeitungsmodus.
Google Calendar_Termine online_12
  1. Markieren Sie einen Tag und eine Zeit, die Sie Ihrem Terminplan hinzufügen wollen. Daraufhin öffnet sich ein neues Bearbeitungsfenster.

    Klicken Sie oben im Reiter auf Terminplan.

    Sie haben dann die Wahl einen komplett neuen Terminplan zu erstellen oder eine neue Verfügbarkeit zu einem bereits bestehenden Terminplan hinzuzufügen.

Google Calendar_Termine online_13

Einen Terminplan löschen

 

  1. Öffnen Sie Ihren Terminplan durch Anklicken und gehen dann auf das Löschen-Zeichen oben rechts im Bearbeitungsfenster. 
Google Calendar_Termine online_14
  1. Sie können dann auswählen, welche Verfügbarkeiten gelöscht werden sollen (für eine bestimmte Woche, alle Verfügbarkeiten etc.).
  2. Wichtig: Bereits gebuchte Termine werden dadurch nicht gelöscht und sind weiterhin im Kalender aktiv. Jedoch ist die Buchungsseite nicht mehr verfügbar.

Google Calendar_Termine online_15

 

Wenn Sie mehr zu Google Workspace erfahren möchten, dann vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen Beratungstermin.

 

]]>
https://holix.at/2022/08/23/google-calendar-wie-sie-termine-schnell-und-einfach-online-buchen/feed/ 0
New Work: Das Konzept für die Arbeitswelt der Zukunft https://holix.at/2022/08/06/new-work-das-konzept-fuer-die-arbeitswelt-der-zukunft/ https://holix.at/2022/08/06/new-work-das-konzept-fuer-die-arbeitswelt-der-zukunft/#respond Sat, 06 Aug 2022 07:28:43 +0000 https://holix.at/?p=369894

Digitalisierung und Pandemie als Treiber zu einer neuen Arbeitswelt

 

New Work ist zur Zeit in aller Munde. Es ist kein völlig neues Konzept, aber es kann die Arbeitswelt aufgrund zweier Entwicklungen der vergangenen Jahre grundlegend verändern.

Da ist zum einen die Digitalisierung als Ausgangspunkt. Dank der Digitalisierung von Arbeits- und Prozessabläufen können unternehmensinterne Workflows automatisiert und komplexe Arbeitsprozesse effizienter und einfacher gestaltet werden. Zudem entstehen digitale Arbeitsplätze, die die Basis für standortunabhängiges, zeitlich flexibles und mobiles Arbeiten schaffen.

Die Corona-Pandemie wiederum wirkte auf die Digitalisierung wie ein Booster. Noch nie haben so viele Menschen von zu Hause oder anderen Standorten aus gearbeitet als im Büro. Besprechungen oder Vorstellungsgespräche finden mittlerweile virtuell per Videoanruf statt.

Führungskräfte müssen sich daran gewöhnen, dass die Zeit der jahrzehntelangen Anwesenheit von Mitarbeitern in Büros vorbei ist. Das verlangt ihnen großes Vertrauen in ihre Mitarbeiter ab. Der Fokus liegt nun einzig und allein auf den Ergebnissen ihrer Mitarbeiter.

Diese Veränderungen sind Beispiele für die „neue Arbeit“ am Arbeitsplatz, welche einen enormen Einfluss auf Organisationen und ihre Prozesse haben. Die Krise hat also weltweit zu einem Umdenken geführt, wie und wo Menschen zukünftig arbeiten werden.

 

Was steckt hinter dem Konzept New Work?

 

„Neue Arbeit“ ist zu einem Oberbegriff für weitreichende Veränderungen in der Arbeitswelt geworden. New Work, auch „Arbeit 4.0“ genannt, steht sinnbildlich für die Redewendung „arbeiten, um zu leben, statt leben, um zu arbeiten“.

Geprägt wurde der Begriff von dem deutsch-amerikanischen Sozialphilosophen Frithjof Bergmann. Dieser schuf die „New Work“-Bewegung als Gegenmittel zur „alten Arbeit“, beispielsweise Fließbandarbeit, bei der der Mensch nur Mittel zum Zweck ist.

New Work ist eine Zukunftsvision, in der die Automatisierung die grundlegenden Aspekte der Funktionen eines Unternehmens übernehmen wird, damit die beruflichen Tätigkeiten für die Mitarbeiter erfüllender werden.

Das wichtigste Merkmal von New Work ist das, was Bergmann „Arbeit, die man wirklich, wirklich will“ nennt. Das bedeutet, dass man eine Arbeit findet, die mit den eigenen Träumen, Fähigkeiten und Werten übereinstimmt. Arbeitnehmer werden sich zu Jobs hingezogen fühlen, die ihnen ein Gefühl von Sinnhaftigkeit geben.

Zu den drei wichtigsten Erleichterungen von New Work gehören die Möglichkeit, von überall aus arbeiten zu können, die aktive Mitgestaltung der Unternehmensstrategie und die Verbindung auf einer tieferen, persönlichen Ebene.

 

Die 6 Komponenten des New Work-Konzeptes

 

Die praktische Umsetzung des New Work-Konzeptes erfordert folgende 6 Schlüsselkomponenten:

 

      1. Digitalisierung: Automatisierte Workflows und Arbeitsabläufe sorgen für mehr Einfachheit, Produktivität und Effektivität innerhalb von Geschäftsprozessen.
      2. Flexibilität: Es entstehen völlig neue Arbeitsmodelle, die sowohl zeitlich flexibel als auch standortunabhängig sind und somit effektives und mobiles Arbeiten ermöglichen.
      3. Agilität: Geschäftsprozesse sind so gestaltet, dass sie schnell an unvorhergesehene Ereignisse und neue Anforderungen angepasst werden können.
      4. Individualität: Mitarbeiter entscheiden selbstständig über ihre Leistungs- und Entwicklungsziele und werden in die Strategieentwicklung einbezogen. Selbstständige Arbeit soll gefördert und mehr Verantwortung übertragen werden. Wichtig: regelmäßiges Feedback, eine Vertrauenskultur und Fehlertoleranz.
      5. Neue Bürokonzepte: Flexible Arbeitsräume fördern die Kommunikation und Kreativität in fachübergreifenden und virtuellen Teams.
      6. Flache Hierarchien: eine moderne, demokratische Führungskultur, die geprägt ist von offener Kommunikation, kurzen Entscheidungswegen sowie Vertrauen und Wertschätzung.

 

New Work bei Holix: Wir schaffen neue digitale Arbeitswelten

 

Holix unterstützt seine Kunden dabei eine moderne Arbeitswelt zu schaffen, die sich an den Ideen von New Work orientiert.

Zusammen mit unseren Kunden kreieren wir neue einzigartige Arbeitserlebnisse, indem wir sie bei der Transformation hin zu einer digitalen Arbeitskultur unterstützen.

Basierend auf den Schlüsselkomponenten von New Work bieten wir die unterschiedlichsten Produkte und Lösungen an, um auch Ihr Unternehmen für die neue Arbeitswelt fit zu machen:

1) Im Bereich Digitalisierung und Prozessautomatisierung geben wir unseren Kunden IT-Lösungen an die Hand, mit deren Hilfe sich Unternehmensprozesse automatisieren und Workflows nahtlos in ihren Teams etablieren lassen.

Die Plattformen unserer Partner Asana und Kissflow sorgen vor allem für simple, produktive und effektive Abläufe innerhalb von Unternehmensorganisationen.

So behalten unsere Kunden immer den Überblick über alle laufenden Projekte und können die Produktivität und Effizienz ihrer Prozessschritte und Maßnahmen evaluieren und optimieren.

——

2) Alle von Holix angebotenen Lösungen bieten unseren Kunden die volle Flexibilität im Arbeitsalltag.

Egal, ob Google Workspace, Asana, Kissflow oder FreshWorks – alle Produkte sind cloudbasierte Anwendungen, sodass sich Team unabhängig von Gerät oder Standort zu jeder Zeit vernetzen und zusammenarbeiten können.

——

3) Begeisterte Mitarbeiter und Kunden erfordern Agilität. Zum einen geht es darum den Kunden besser zu verstehen und gezielt seine Interessen anzusprechen und gleichzeitig den Mitarbeiter beim Erledigen seiner Aufgaben zu unterstützen.

Beides erreichen Unternehmen dank der Anwendungen FreshDesk und FreshSales von FreshWorks.

Mit FreshSales optimieren unsere Kunden ihre Vertriebsprozesse und schaffen personalisierte Kauferlebnisse für ihre Kunden.

FreshDesk bietet Kundenservice-Mitarbeitern mehr Kontext und Automatisierung, um besser auf Kundenbedürfnisse einzugehen und ihnen die bestmögliche Lösung anbieten zu können.

——

4) New Work rückt die Individualität von Mitarbeitern in den Fokus.

Gerade im Rahmen von Change-Prozessen wie dem New Work-Konzept ist es daher wichtig, die Stimmung der Mitarbeiter einzufangen und herauszufinden, welche Themen und Fragen sie beschäftigen.

Dank des Stimmungsbarometers, das mit Hilfe von TeamEcho erstellt wird, können Führungskräfte ihre Mitarbeiter besser verstehen lernen und zusammen mit den Mitarbeitern gezielte Maßnahmen ableiten, um sie bei ihren Entwicklungszielen bestmöglich zu unterstützen.

——

5) Aufgrund neuer Bürokonzepte ist ein fester Arbeitsplatz an einem Unternehmensstandort oft nicht mehr notwendig. Neben dem klassischen Homeoffice entstehen immer mehr „Remote Konzept“, wie etwa Coworking Spaces.

Umso wichtiger ist es dann, dass alle Teammitglieder stets vernetzt sind und uneingeschränkt miteinander kommunizieren und agieren können.

Google Workspace deckt das gesamte Spektrum des Arbeitsalltags ab und bietet damit eine ganzheitliche Office-Lösung an, um produktiv und effizient zu arbeiten und mit dem gesamtem Team vernetzt zu bleiben. Mit Google Workspace können Sie beispielsweise über Gmail Mails versenden, mit Google Calender Termine planen und dank Google Meet auch Online-Meetings organisieren.

——

6) Flache Hierarchien setzen einen offenen Austausch und kurze Kommunikationswege sowie Vertrauen und Wertschätzung voraus.

Dank Kollaborationstools wie Google Workspace mit seinen zahlreichen Features wie Google Chat oder Google Meet sind die Führungskräfte meist nur noch einen Klick entfernt.

Mit der Mitarbeiterfeedback-Plattform TeamEcho geben Unternehmen ihren Mitarbeitern eine Stimme und damit die Möglichkeit, ihre (Un-)Zufriedenheit, ihre Wünsche und auch Sorgen zum Ausdruck zu bringen.

——

Wenn auch Sie Ihr Unternehmen auf das New Work-Zeitalter umstellen möchten, dann vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen Beratungstermin mit uns und erfahren Sie, wie wir dies gemeinsam umsetzen können.

]]>
https://holix.at/2022/08/06/new-work-das-konzept-fuer-die-arbeitswelt-der-zukunft/feed/ 0